Die Wahl der richtigen Materialien
Bei einem Neubau oder einer Sanierung eines Bestandsgebäudes, ist die Wohngesundheit ein wichtiger Bestandteil. Hierzu gehören Behaglichkeitsfaktoren wie Hitzeschutz, Oberflächentemperatur, Raumklima, Schallschutz und Feuchteregulierung.
Diese Faktoren werden unter anderem von den verwendeten Baustoffen beeinflusst.
Natürliche Baustoffe tragen, mit ihren bauphysikalischen Eigenschaften, zu dieser Wohngesundheit bei und haben weder belastende noch schädliche Auswirkungen.
Ein weiterer Punkt zur Wohngesundheit ist das Raumklima. Hierbei spielt die Luftfeuchtigkeit eine wesentliche Rolle.
In einem Haus gibt es viele Quellen, die Feuchtigkeit liefern. Eine Familie erzeugt beispielsweise täglich ca. 12 Liter Wasser am Tag, durch alltägliche Aktivitäten, wie kochen und duschen.
Der Kalksandstein, der sich durch Umweltverträglichkeit auszeichnet, wirkt auf Grund seiner natürlichen Kapillarität und Wärmespeicherfähigkeit stark feuchteregulierend.
Das heißt, der Kalkstein nimmt zunächst die Feuchtigkeit auf und führt sie dem Raum wieder zu, wenn die Luft wieder trockener ist. Dadurch wird zum einen Schimmelbefall verhindert, aber auch zu trockene Luft, die durch erhöhte Staubbildung Allergien und Atembeschwerden auslösen kann.
Auch der natürliche Baustoff Lehm eignet sich sehr gut im Bezug auf Feuchteschutz. Abgesehen davon, dass der Baustoff die Feuchtigkeit aufnimmt und wiedergibt, filtert er auch Schadstoffe aus der Luft. Auch als Wärmespeicher ist Lehm gut geeignet, welches sich besonders im Hochsommer angenehm bemerkbar macht.
Natürliche Baustoffe sind somit nicht nur umweltschonend und nachhaltig, sondern bieten auch viele andere Qualitäten, die sie für den Bau attraktiv machen.
Gerne unterstützen und beraten unsere Energieberater, Nachhaltigkeitsexperten und Auditoren Sie bei ihrem nachhaltigen Bauvorhaben, sowohl im Neubau und im Bestand.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch von Montag – Donnerstag von 8:00 – 15:00 Uhr.
Ihr C und K Energiemanagement Team